Wandelbots ist ein Robotik-Software-Unternehmen mit Hauptsitz in Dresden. Mit seiner No-Code-Lösung „Wandelbots Teaching“ und einer übergreifenden Entwickler-Plattform ermöglicht das Unternehmen die programmierfreie und einheitliche Bedienung von Robotern. Verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller können somit auf gleiche Art und Weise angelernt werden. Damit sorgt Wandelbots dafür, dass Roboterprogrammierung nicht länger Expert:innen vorbehalten ist und die Automatisierung von Roboteranwendungen bis zu 20-mal schneller und zehnmal kostengünstiger erfolgen kann.
Im Projekt PerspektiveArbeit Lausitz soll die Wandelbots-Technologie für Lausitzer Firmen erlebbar und anwendbar gemacht werden. Gemeinsam mit der Hochschule Mittweida, der Caleg GmbH und dem ICM aus Chemnitz analysiert Wandelbots konkrete Anforderungen in der Fertigung und leitet daraus Lösungen zur Entlastung von Arbeitskräften ab. Ziel sind der Aufbau eines Probandenpools für Studien sowie externe Personal- und Wissensressourcen in der Region. Das Feedback potenzieller Kunden und der Arbeitswissenschaft soll auf kurzem Weg schnell nutzbar gemacht werden. „Außerdem sind einige unserer Mitarbeiter:innen und Gründer:innen in der Lausitz verwurzelt. Das motiviert uns persönlich, mit menschzentrierter Technik zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen“, sagt Wandelbots Projektleiterin Petra Hoske.
„Mit der Wandelbots-Technologie können eine Vielzahl an Roboter-Applikationen realisiert werden – zum Beispiel zum Schweißen, Kleben, in der Materialbearbeitung oder in den Bereichen Inspektion und Qualitätssicherung”, sagt Christian Piechnick, Co-CEO und Mitgründer von Wandelbots. „Unser Ansatz verwandelt Schweißfachkräfte im Handumdrehen in Robotik Experten. Unternehmen sparen damit viel Zeit und Geld, da weder die zeitaufwendige Weiterbildung bestehender Mitarbeitender noch die wenig aussichtsreiche Suche nach zusätzlichen Fachkräften nötig sind“, fügt Piechnick hinzu.

Christian Piechnick, Geschäftsführer Wandelbots GmbH
Wandelbots Teaching: Alle können mit Robotern arbeiten
Wandelbots Teaching ermöglicht eine programmierfreie und einheitliche Bedienung aller Industrieroboter für Produktionen bis Losgröße 1. Der Roboterpfad, zum Beispiel eine neue Schweißbahn, wird dafür zunächst mit dem Eingabegerät – dem TracePen – in der Hand auf dem Werkstück abgefahren und währenddessen von der Software aufgezeichnet. Über die intuitive 3D-Benutzeroberfläche der Wandelbots-Teaching-App lässt sich der erfasste Pfad anschließend bearbeiten, testen und ausführen. Den herstellerspezifischen Roboter-Code generiert die Software automatisch nach aktuellen Sicherheitsstandards. Um die Roboter entsprechend anzulernen, brauchen Unternehmen lediglich die Wandelbots-Software und den TracePen. Dabei zeichnet sich die Lösung durch eine besonders einfache und einheitliche Benutzeroberfläche aus.

Erforschung neuer Anwendungen von Wandelbots Teaching im PAL-Projekt
„Unser Ziel ist es, dass die Software in naher Zukunft auf allen Robotern weltweit läuft und für jeden denkbaren Anwendungsfall zur Verfügung steht“, sagt Bernd Heinrichs, Wandelbots Co-CEO.
Derzeit sind Roboter von Universal Robots und Yaskawa bei über 100 Kunden wie BMW, VW, Bayer und Fraunhofer mit der Technologie ausgestattet. Wandelbots unterhält weiterhin Partnerschaften mit OT-Systemintegratoren in Deutschland, Europa und den USA. Das wachsende Unternehmen mit aktuell 170 Mitarbeitern, das bereits mit Preisen wie dem German Start-up Award und Sachsens Gründerpreis ausgezeichnet wurde, ist innerhalb kürzester Zeit vom Start-up zu einem international anerkannten Unternehmen expandiert. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat das Unternehmen über 123 Millionen US-Dollar von Investoren wie Insight Partners, Microsoft und Next47 für weitere Investitionen in Produkte und Plattformen sowie die Expansion auf neue Märkte eingeworben. Damit wurden der Firmenstandort in Sachsen sowie die Geschäftsbeziehungen zu regionalen Zulieferern ausgebaut.
„Wir sind PAL, weil wir potenzielle Anwender:innen von Robotik noch besser verstehen wollen und das Feedback aus der Arbeitswissenschaft uns bei menschgerechten Lösungen unterstützt.“ sagt Christian Piechnick.
Fakten zur Wandelbots GmbH