Das Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in der Lausitz bündelt Forschung und Praxis
Interdisziplinäre Teams der Arbeitsforschung und Ingenieurwissenschaften aus vier Hochschulen sowie 23 Unternehmen und Verbänden aus Sachsen und Brandenburg bündeln ihre Kompetenzen im Projekt PerspektiveArbeit Lausitz (PAL). Gemeinsames Ziel ist es, Arbeit in der Lausitz durch datenbasierte Assistenzsysteme effizient, attraktiv und gesünder zu machen.

Leitbild

Kompetenzzentrum PAL – Partner für Unternehmen und Organisationen
- Wir gestalten den Strukturwandel in der Lausitz aktiv mit.
- Wir gestalten nachhaltige, wettbewerbsfähige, menschengerechte Arbeitstätigkeiten und Arbeitsplätze mit datenbasierten Assistenzsystemen.
- Wir begleiten die Entwicklung digitaler Unterstützungstools für die Arbeitswelt und für die Nutzung in der Arbeitsforschung.
- Wir arbeiten nach ingenieursethischen Grundsätzen.
Wie erreichen wir das?

11/2021
Projektstart und Bildung der Arbeitsstruktur für das Projektkonsortium
07/2022
Austauschformat für Wissenschaft, Wirtschaft und Regionalpolitik
11/2022
Start der Schwerpunktprojekte in den Unternehmen
05/2023
Entwickelte Kernkonzepte zu Living, Learning und Innovation Labs
Projektlaufzeit: 01.11.2021 bis 31.10.2026
Projektpartner
aus Forschung, Netzwerk und Unternehmen.
Forschungseinrichtungen
Unternehmen
Assoziierte Partner
Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung (ReKodA)
Die Arbeitsforschung enger mit der Arbeitsgestaltung in der betrieblichen Praxis sowie der Hochschulausbildung zu verzahnen, ist das grundlegende Ziel der Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung (ReKodA). Neben der Stärkung der Innovationsfähigkeit von Deutschland durch die Einbringung der generierten Ergebnisse in die Grundlagenforschung aber auch in die innovative betriebliche Anwendung ist vor allem der Regionalisierungsaspekt elementare Strategie der insgesamt acht ReKodAs. Die Regionalisierung „gibt eine (Teil-)Antwort auf die Frage, wie Innovation in Unternehmen einerseits und Forschung in Hochschulen andererseits für beide Seiten in hohem Maße gewinnbringend aufeinander Bezug nehmen kann.“
Beirat
- Willi Eisele
IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen - Ute Liebsch
IG Bergbau, Chemie und Energie Bezirk Lausitz - Manja Bonin
Handwerkskammer Cottbus - Dr.-Ing. Klaus Freytag
Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten - Tim Berndt
Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL)
- Jörg Huntemann
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, Beauftragter für Strukturentwicklung in der Lausitz und in der Region Leipzig (BfS) - Prof. Dr. med. habil. Irina Böckelmann
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Bereich Arbeitsmedizin - Robert Weisel
TAKRAF GmbH, Werk Lauchhammer - Christoph Scholze
t(r)agwerk
Projektpartner werden
Nutzen Sie unsere Forschung in Ihrem Unternehmen um langfristig erfolgreich zu sein.
Werden Sie Partner und geben uns wertvolles Feedback.