Am 20. Juni 2025 verwandelte sich der Campus Scheffelstraße der Westsächsischen Hochschule Zwickau in eine Bühne für technologische Entdeckungen. Zur Langen Nacht der Technik strömten rund 3.300 Besucher auf den Campus, um Forschung und technische Innovation hautnah zu erleben. Von faszinierenden Ausstellungen bis hin zu Mitmachstationen aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaft und Digitalisierung bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm.

Am Stand des Projekts Perspektive Arbeit Lausitz (PAL) überzeugte die praxisnahe Erprobung verschiedener Exoskelette. Interessierte konnten selbst erleben, wie Exoskelette den menschlichen Körper beim Heben, Tragen und Halten von Lasten oder beim Gehen unterstützen.

Ergänzt wurde das Interaktionsangebot durch die im PAL-Projekt eingesetzte Vital- und Umweltmesstechnik, mit der sich die Effekte der Exoskelette nicht nur subjektiv erfühlen, sondern auch objektiv messen ließen. Die Möglichkeit, die eigene Beanspruchung und Umweltbedingungen sichtbar zu machen, regte spannende Gespräche über den Einsatz von KI und Wearables in der Arbeitswelt an.

Gleichzeitig nutzte das PAL-Team die Veranstaltung zur Gewinnung von Probanden für anstehende Laborversuche und konnte durch das große Interesse wertvolle Kontakte knüpfen.

Auch die Hochschule Mittweida konnte zu ihrer Nacht der Wissenschaften am 20. Juni mit über 116 Angeboten rund 2500 Neugierige zum Staunen und Mitmachen empfangen. Von 18 Uhr bis Mitternacht nach der großen Feuershow gab es erleuchtende Einblicke ins Forschen und Studieren, offene Labore und Studios.

An unserem PAL-Stand konnten die Besucher mithilfe von LEGO®-Bausteinen erfahren, wie Bilderkennung funktioniert und zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden kann.

Unsere Bildergalerie von beiden Standorten:

Autor / Autorin

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westsächsischen Hochschule Zwickau

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content