Angesichts der dynamischen Veränderungen in der Arbeitswelt und des zunehmenden Fachkräftemangels ist es für Unternehmen unerlässlich, flexible und effektive Lösungen für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender zu finden. Die Team Umweltanalytik GmbH (TUA) hat dieses Bedürfnis erkannt und strebt die Etablierung eines umfassenden Wissensmanagementsystems an, das die Einarbeitung in Analysetätigkeiten optimiert und den Anforderungen des Marktes gerecht wird.

Ein zentraler Bestandteil dieses Projekts ist die Erstellung von einzelnen Wissensbausteinen, die auf häufig durchgeführten Analyseverfahren basieren. Diese Wissensbausteine sollen den Mitarbeitenden dabei helfen, einen ersten Gesamtüberblick über relevante Informationen zu gewinnen. In einem weiteren Schritt werden diese Kenntnisse dann in anknüpfenden Einarbeitungsmaßnahmen vertieft. Die Struktur dieser Wissensbausteine wurde unter Berücksichtigung lernpsychologischer Gesichtspunkte gestaltet, um eine optimale Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Informationen zu gewährleisten.

Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung des Wissensmanagementsystems war die aktive Einbindung von TUA-Mitarbeitenden in den Testprozess. Anhand des erhaltenen Feedbacks konnten die Wissensbausteine weiter verfeinert und an die praktischen Bedürfnisse und Arbeitsabläufe der Mitarbeitenden angepasst werden. Dies fördert nicht nur die Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit des Systems, sondern sichert auch die Relevanz der Inhalte.

Langfristig ist geplant, diese Wissensbausteine in ein umfassenderes Wissensmanagementsystem zu integrieren. Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Anpassung an die individuellen Lernerfordernisse der Mitarbeitenden zu ermöglichen. Ein solches umfassendes Wissensmanagementsystem bietet die Möglichkeit, nicht nur statisches Wissen zu speichern, sondern auch dynamische Lernprozesse zu fördern, indem es den Mitarbeitenden Tools an die Hand gibt, die auf ihre spezifischen Weiterbildungsbedarfe abgestimmt sind. Ein Wissensmanagementsystem im Allgemeinen kann die Effizienz von Arbeitsabläufen steigern, den Wissensaustausch innerhalb des Unternehmens fördern und helfen, wertvolles Erfahrungswissen zu sichern. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des Generationenwechsels, in denen langjährige Mitarbeitende in den Ruhestand gehen und ihre Expertise nicht verloren gehen darf.

Die Zusammenarbeit mit dem Projektpartner „Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH“ spielt eine Schlüsselrolle bei der Erstellung dieses Wissensmanagementsystems. Durch diese Kooperation können die Kompetenzen in der Entwicklung digitaler Lerninhalte und der Anwendung neuester Technologien gebündelt werden. Das Team Umweltanalytik GmbH hat bereits mit dem „PAL on Tour“ Bus erfolgreich neue Technologien und digitale Werkzeuge getestet, um die Mitarbeitenden aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und ein tieferes Verständnis für die Potenziale digitaler Tools zu schaffen.

Das übergeordnete Ziel der TUA ist es, eine nachhaltige Lernkultur zu etablieren, die den kontinuierlichen Erwerb und Austausch von Wissen fördert. Indem sie die Weiterbildung und persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt, trägt die TUA nicht nur zur individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden bei, sondern auch zur Sicherung der Qualität und Innovationsfähigkeit des Unternehmens.

Das Wissensmanagementsystem von Team Umweltanalytik GmbH ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Unternehmensstruktur, die in der Lage ist, schnell auf verändernde Marktbedingungen und den Fachkräftebedarf zu reagieren. Es fördert nicht nur die Einarbeitung neuer Mitarbeitender, sondern trägt auch zur langfristigen Sicherung des wertvollen Know-hows im Unternehmen bei.

Autor / Autorin

  • Akademischer Mitarbeiter am Arbeitsgebiet für Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie (AWIP) an der Brandenburgischen Technischen Universität, Studiengang Betriebswirtschaftslehre; Projektmitarbeiter im PAL-Projekt

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner