Gestaltungsforum Arbeit

 

Wir laden Sie herzlich ein – zu unserer PAL-Veranstaltung Gestaltungsforum Arbeit! Dabei dreht sich alles um die Frage, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen wird.

 

Das Gestaltungsforum Arbeit bietet die Möglichkeit, zusammen mit Führungskräften und Forschenden die neuesten Erkenntnisse aus der Arbeitsforschung zu diskutieren. Darüber hinaus kann sich mit anderen Praktiker:Innen über innovative Entwicklungen von Arbeitsweisen und Best-Practice-Beispielen ausgetauscht werden.

 

Kurz vorgestellt: Das Gestaltungsforum Arbeit: Arbeitsplatz der Zukunft

 

Die zentrale Fragestellung des Gestaltungsforum Arbeit lautet: Wie wirken sich technologische und strukturelle Wandlungsprozesse auf die Arbeit in Unternehmen aus?

 

 

Expertenrunde und Impulse

 

Die Veranstaltung findet am 18. Juni 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr online statt. Unsere drei Expert:innen beleuchten den Arbeitsplatz der Zukunft aus unterschiedlichen Perspektiven und liefern wertvolle Impulse für Ihre Praxis:

 

  • Um effektiver zu arbeiten, kommt in Unternehmen immer häufiger leicht bedienbare Robotertechnik zum Einsatz. Dabei verändern sich nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern auch die Rollen und Kompetenzen der Mitarbeitenden. Am Beispiel des automatisierten Schweißens erläutert Prof. Dr.-Ing. Julia Zähr (HSMW), wie sich durch veränderte Tätigkeitsprofile neue Anforderungen an Fachkräfte ergeben.
  • Der Arbeitsplatz der Zukunft wird digitaler, flexibler und vernetzter – nicht zuletzt durch den Einsatz von KI. Doch viele Produkte sind nur „Künstlich“, ohne intelligent zu sein. Tobias Henke (Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle BG Verkehr) zeigt auf, wie die Technische Prüfstelle der BG dabei als Bindeglied zwischen technologischer Innovation und sicherer Anwendung fungiert: Sie prüft, ob KI-Systeme in der Praxis tatsächlich funktionieren – effektiv, zuverlässig und sicher. Denn ohne fundierte Tests gefährden unausgereifte Produkte nicht nur Prozesse, sondern auch Menschen.
  • Technikstress am Arbeitsplatz nimmt zu – besonders dort, wo neue Systeme ohne klare Strategie eingeführt werden. Dr. Roberto Kockrow (BTU) erläutert, wie sich kognitiv herausfordernde Bedingungen entschärfen lassen. Was muss ich beim Umgang mit KI-Assistenzsystemen wissen? Und warum lohnt es sich, vor dem Einsatz genau hinzuschauen, den konkreten Nutzen zu klären, Beschäftigte einzubinden – und bei Bedarf Profis hinzuzuziehen?

 

 

Drei gute Gründe für eine Teilnahme

 

  • Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Durch den Transfer aktuellster Forschungsergebnisse können Sie mehr über die derzeitigen Veränderungen in Arbeitswelten und -organisationen erfahren.
  • Networking und Wissenstransfer: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Führungskräften und Personalverantwortlichen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
  • Direkte Benefits fürs praktische Arbeiten: Bringen Sie Ihre eigenen Fragen und Themen ein und profitieren Sie von einem interdisziplinären Wissensaustausch.

 

 

Ihre Teilnahme

 

Eine Vorbereitung ist nicht nötig. Bringen Sie einfach Ihre Perspektive ein – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Arbeitswelt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Gestaltungsforum Arbeit!

 

 

Die Veranstaltung findet virtuell statt. Den Zugangslink erhalten Sie per E-Mail vor der Veranstaltung. Bei Fragen können Sie sich an unseren PAL-Mitarbeiter Simon Fronczek (per Mail an: fronczek@atb-chemnitz.de oder telefonisch unter: +49 371 3695824) wenden.

Veranstaltung buchen

Form/ticket icon Symbol
Gestaltungsforum Arbeit
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: Unbegrenzt
Das "Gestaltungsforum Arbeit"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.

Datum

18 Juni 2025

Zeit

14:00 - 16:00

Veranstaltungsort

online
Kategorie
Anmelden
QR Code
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content