Bereits zum siebten Mal fand am 4. November 2025 in Cottbus die Herbstfachtagung der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress (KFT) statt. Unter dem Motto „Arbeit und Technik im Wandel – Mittelpunkt Mensch?!“ kamen über 80 Wissenschaftler, Unternehmensvertreter sowie Akteure aus der Politik zusammen, um über die Zukunft der Arbeit im digitalen Wandel zu diskutieren.

Die Teilnehmenden erlebten ein vielfältiges Programm mit arbeitswissenschaftlichen Themen aus der Wohnungswirtschaft, der Energiewirtschaft und dem Gesundheitswesen. Zudem standen der Strukturwandel in Brandenburg sowie Fragen der zukünftigen Arbeitsgestaltung im Kontext digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt. Die spannenden Ansätze boten reichlich Stoff für Diskussionen und führten in den Pausen zu intensivem Networking. Dabei entstanden auch bereichsübergreifende Ideen für die Forschung zur Arbeitswelt der Zukunft.

KFT Auditorium
Auditorium der KFT
Perspektive Arbeit Lausitz
Stand des Forschungsprojekts Perspektive Arbeit Lausitz

Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Kapitän Thomas Wunderlich vom Alfred-Wegener-Institut, der Einblicke in das Zusammenspiel von Mensch und Technik auf dem Forschungsschiff POLARSTERN gab. Neben den Vorträgen bereicherte eine interessante Posterausstellung die Veranstaltung. Ein weiteres Highlight war die PAL-Ecke, die zum Austausch über Inhalte und praktische Anwendungen einlud.

Die KFT, eine Forschungseinrichtung an der BTU Cottbus-Senftenberg, untersucht seit 2011, wie Menschen mit neuen Technologien umgehen und wie Arbeit unter den Bedingungen von Industrie 4.0 menschengerecht gestaltet werden kann. Die Tagung zeigte eindrucksvoll, wie Forschung, Praxis und Politik gemeinsam an Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft arbeiten.

Fotos: Ralf Schuster (IKMZ BTU) 

Autoren / Autorinnen

  • Akademischer Mitarbeiter am Arbeitsgebiet für Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie (AWIP) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg; Projektmitarbeiter im PAL-Projekt

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für innovative Arbeitsplanung und Arbeitswissenschaft (InnArbeit) an der Hochschule Mittweida; Betreuung betrieblicher Schwerpunktprojekte im PAL-Projekt

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content