Bereits 2023 und 2024 sorgte das Projekt PAL mit seinen Demonstratoren für Aufmerksamkeit auf der Fachmesse all about automation (aaa) in Chemnitz. 2023 forderte ein intelligentes Robotersystem die Besucherinnen und Besucher zu einer Partie 4-Gewinnt heraus. 2024 lud ein Roboterarm mit Saug-Greifer, gesteuert per Controller, die Messegäste ein, ihr Geschick im Umgang mit dem Roboter zu beweisen.

Auf Basis dieser erfolgreichen Messeauftritte präsentierte sich PAL erneut am 30. September und 1. Oktober 2025 auf der aaa in Chemnitz.

Robotik trifft Black Jack
Robotik trifft Black Jack

Ein besonderer Publikumsmagnet am PAL-Stand war in diesem Jahr ein kollaborativer Roboter, der beim Kartenspiel Black Jack gegen die Messebesucher antrat. Ausgestattet mit Kamera und Vakuumgreifer erkennt er die Karten selbstständig, berechnet mithilfe von künstlicher Intelligenz den nächsten Spielzug und spielt völlig autonom – ein spielerischer Einblick in die Möglichkeiten moderner Robotik.

Darüber hinaus stellte PAL aktuelle Forschungsergebnisse zum intuitiven, cobotbasierten Schweißen für Kleinserien vor. Die Demonstrationen verdeutlichen, wie durch intelligente Unterstützungssysteme und Sensorik auch komplexe Fertigungsprozesse vereinfacht werden können.

Neben den technischen Exponaten informierte das Team über den Einsatz von Wearables, die physische und psychische Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt erfassen können, sowie über Workshopangebote zur partizipativen Einführung datenbasierter Assistenzsysteme in Unternehmen. Außerdem standen Fragen zu Kooperationsmöglichkeiten, Projektbeteiligungen und neuen Forschungsansätzen im Mittelpunkt der Gespräche am Messestand.

Die all about automation ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen und hat sich als wichtiger Treffpunkt für Automatisierungs- und Digitalisierungsexperten in Mitteldeutschland etabliert. In diesem Jahr kamen über 2.700 Besucherinnen und Besucher sowie über 200 Aussteller nach Chemnitz – ein deutliches Signal für das große Interesse an praxisnahen Lösungen und regionalem Technologietransfer.

Der PAL-Stand war an beiden Messetagen sehr gut besucht und zahlreiche neue Kontakte und Kooperationen konnten geknüpft werden. Die Messe lebt vom persönlichen Austausch auf Augenhöhe zwischen Anbietern und Anwendern und schafft eine Plattform, auf der Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Kompetenzen bündeln und gemeinsam Impulse für die Zukunft setzen

Austausch auf Augenhöhe
Austausch auf Augenhöhe

Fotos: Viktoria Miller

Autor / Autorin

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Mittweida; Geschäftsmodellentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit im PAL-Projekt

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content