Zittau. Am 9. April 2025 trafen sich Vertreter*innen der Projekte AIMS5.0 und PAL zu einem gemeinsamen Austauschworkshop an der Hochschule Zittau/Görlitz. Thematisch beschäftigt sich AIMS mit sehr ähnlichen Themen wie PAL. Um von den unterschiedlichen Erfahrungen bei den überschneidenden Themen zu profitieren, wurde der Austausch initiiert. Im Mittelpunkt standen der aktive Austausch zu laufenden Forschungsvorhaben und Anwendungsfeldern datenbasierter Assistenzsysteme, Mitarbeiterakzeptanz-Faktoren hinsichtlich neuer Technologien sowie die Diskussion über Potenziale für länderübergreifende Zusammenarbeit. Mit interaktiven Formaten wie Speeddating und Thementischen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, intensiv miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.

Vorstellung der Schwerpunkte von AIMS5.0

Prof Sophia Keil, Prorektorin der HSZG, Eröffnungsrede des Workshops

Prof Sophia Keil, Prorektorin der HSZG, Eröffnungsrede des Workshops

Vorstellung der Schwerpunkte von PAL

Vorstellung der Schwerpunkte von PAL

AIMS5.0 (Artificial Intelligence in Manufacturing Leading to Sustainability and Industry 5.0) ist ein transnationales Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe gefördert wird. AIMS5.0 verfolgt das Ziel, KI-Technologien so weiterzuentwickeln, dass sie menschzentriert, vertrauenswürdig, nachhaltig und sicher in die industrielle Wertschöpfung integriert werden können. Das Projekt bringt insgesamt 53 Partner aus 12 europäischen Ländern zusammen, darunter Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen, Technologiedienstleister und soziale Akteure.

Nach kurzen Projektvorstellungen durch beide Teams startete der Workshop mit einem Speeddating, bei dem sich die Teilnehmer*innen aus AIMS5.0 und PAL in wechselnden Kurzgesprächen kennenlernten. Diese lockere Vernetzungsrunde zeigte bereits erste inhaltliche Schnittmengen zwischen den Projekten auf. Im Anschluss daran teilten sich die Anwesenden an Thementischen in gemischte Gruppen auf, um zwei zentrale Fragestellungen zu diskutieren. Folgende zwei Themenstellungen bildeten hierbei den Hauptpart der Veranstaltung: der Faktor Mensch im Implementierungsprozess von KI-Systemen sowie praktische KI-Anwendungen und Technologien in Produktionsprozessen. Gemeinsam wurden Erfahrungen aus Forschung und Praxis ausgetauscht, hierbei kam durch die unterschiedliche Fachexpertisen ein spannender Austausch zustande. Am Ende des Workshops waren die Teilnehmenden waren sich einig, dass der direkte Dialog sehr wertvoll war und neue Impulse für die weitere Projektarbeit geliefert hat. Auch für weitere Austauschformate haben sich alle Teilnehmenden sehr offen gezeigt, sodass die Möglichkeit offen ist auch weitere gemeinsame Austauschformate zu organisieren.

Gegenseitiges Kennenlernen (Speeddating) der beiden Projekte

Gegenseitiges Kennenlernen (Speeddating) der beiden Projekte

Austausch zu den Themen der beiden Thementische

Austausch zu den Themen der beiden Thementische

Vorstellung der Ergebnisse

Vorstellung der Ergebnisse

Gespräch über weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit in naher Zukunft

Gespräch über weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit in naher Zukunft

Erfolgreicher Workshop Abschluss

Erfolgreicher Workshop Abschluss

Da im Anschluss an den Workshop die Internationale Wirtschaftskonferenz mit Fokus auf der Halbleiterindustrie in Zittau stattfand, blieben mehrere Workshopteilnehmende vor Ort und gingen gemeinsam zur Konferenz. Alles in allem hat der Austauschworkshop die Netzwerke von AIMS5.0 und PAL erfolgreich zusammen gebrachtt und gezeigt, dass KI bzw. datenbasierte Assistenzsysteme in Aktion am besten in einem gemeinschaftlichen Rahmen zustande kommt. Die Projektteams gehen mit neuen Kontakten, Ideen und einem klareren gemeinsamen Verständnis auseinander, unzwar dass die Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft nur im Miteinander und ohne Grenzen gelingen kann.

Autoren / Autorinnen

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin HSZG

  • Leiterin des Fachbereichs HR & Education des Branchen-Netzwerks Silicon Saxony e.V.; Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit im PAL-Projekt

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content