Forschung zur Reduktion von Technikstress in der digitalen Arbeitswelt
Ein adäquater Kontrast zwischen Elementen und Hintergrund, ein bewusster Farbeinsatz, Element- und Zeichengrößen, Farbcodierungen – User Experience und Use... Read more.
Gelungener Dialog zwischen Industrie und Hochschule bei der Entwicklung von Kompetenzprofilen für die Arbeit von morgen
Die digitale Transformation des eigenen Unternehmens als Prozess verstehen und kompetent begleiten – das Interesse von Unternehmen an Mitarbeitenden, die dies... Read more.
Wandelbots will mit NOVA industrielle Robotik für jedermann zugänglich machen
Schwere Arbeit durch Roboter erledigen zu lassen – diese Idee steht seit langem im Raum als Möglichkeit, Fachkräfteengpässe auszugleichen. Doch was in groÃ... Read more.
Zahl des Monats – Wachsende Unsicherheit bei digitalen Fähigkeiten
74 Prozent der Berufstätigen halten Weiterbildung in digitalen Technologien für wichtig, lautet ein Ergebnis der Weiterbildungsstudie 2024, die von der Bitkom... Read more.
Vom Elektroschrott in die elektrische Zahnbürste
Im Stahlwerk Freital entsteht aus altem neuer Stahl 1.700 Grad warm ist es in den Öfen, die gerade Stahl schmelzen und an einer kleinen Luke stieben Funken, al... Read more.
Praxistag „Technik trifft Wirtschaft“ im ZCOM Zuse-Computer-Museum
In der Woche vor den Sommerferien veranstaltete das ZCOM Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda zusammen mit PerspektiveArbeit Lausitz, Silicon Saxony und den Laus... Read more.
Sächsische Wissenschaft in Nizza: Erfolgsgeschichten für die Zukunft der Arbeit
Auf der 15. Internationalen Fachkonferenz AHFE wurden auch Projekte aus dem Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz vorgestellt.Tag 1Der Mittfünfziger neben... Read more.
Gemeinsame Ideenentwicklung im Anti-Brainstorming
Im Schwerpunktprojekt 1 arbeiten die Hochschule Mittweida, das Unternehmen IMM electronics GmbH und Silicon Saxony e.V. eng zusammen, um in einem partizipativen... Read more.
Ethik in der Digitalisierung
Dieser Titel stand über dem 4. PAL-Unternehmensworkshop Brandenburg am 27. Juni 2024. Sechs Mitarbeitende von Unternehmen, die in PAL mitwirken, trafen sich am... Read more.
Was die europäische KI-Verordnung für Ihr Unternehmen bedeutet (oder auch nicht)
Überregulierung und Innovationsbremse oder eine echte Chance für europäische Softwareentwickler auf einheitliche Wettbewerbsbedingungen? Die KI-Verordnung zu... Read more.