Schwere Arbeit durch Roboter erledigen zu lassen – diese Idee steht seit langem im Raum als Möglichkeit, Fachkräfteengpässe auszugleichen. Doch was in großen Unternehmen längst Usus ist, stellt KMU immer noch vor verschiedenste Herausforderungen, die sie daran hindern, diesen Schritt zu gehen.

Von hohen Anschaffungskosten, über die Komplexität der Implementierung und die häufig wechselnden Produktionsanforderungen sowie eine fehlende Standardisierung der Steuersoftware bis hin zu nach wie vor bestehenden Vorbehalten – die Liste der Argumente, die eher gegen als für die Anschaffung eines „künstlichen“ Mitarbeitenden sprechen, sind vielfältig. Eines davon möchte das Dresdner Unternehmen Wandelbots nun aushebeln:  mit der Vorstellung von Wandelbots NOVA, dem weltweit ersten herstellerunabhängigen Betriebssystem, das speziell für die industrielle Robotik-Automatisierung entwickelt wurde, beginnt laut dem PAL-Unternehmen „eine neue Ära der Automatisierung, die hinsichtlich Effizienz, Zugänglichkeit und Innovation neue Maßstäbe setzt“.

Die Programmierung und Anpassung von Robotern an spezifische Aufgaben können zeitaufwendig und kompliziert sein, in vielen KMU fehlt das notwendige Know-how, um sie effektiv zu integrieren. Wandelbots hat dafür eine Lösung gesucht und ein hardwareunabhängiges Betriebssystem für Roboteranwendungen entwickelt.

Wandelbots möchte mit seiner neuen Software die Lücke zwischen den proprietären Betriebssystemen der einzelnen Roboterhersteller und moderner Softwareentwicklung mit ihren KI- & No-Code-Ansätzen schließen. Ohne industrietaugliche Bibliotheken, die Roboterspezifika abstrahieren, müssen Softwareentwickler heute selbst tiefgreifendes Robotik-Wissen erlangen. Ohne einheitliche Softwareplattform sind Anwendungen nicht herstellerübergreifend und flächendeckend nutzbar. Betreiber haben damit keine Hoheit über ihre Investitionsentscheidungen bei Robotern und Hardware. Die OEM-agnostische Robotik-Software-Plattform von Wandelbots mit modernen Softwarebibliotheken und umfassenden Entwicklungstools ermöglicht einer breiten Masse von Softwareentwicklern den Zugang zur Robotik. Die nutzer- und anwendungszentrierten Applikationslösungen dieser Entwickler erleichtern wiederum einer breiten Masse von Endanwendern das Arbeiten mit Robotern.

Bisher arbeitet das Unternehmen mit ersten Kunden und Entwicklern in der Betaphase von NOVA zusammen, darunter dem Projektpartner ICM, um die zu entwickelnde Technologie möglichst früh in realen Anwendungsfällen testen zu können. Die Partner im PAL-Praxisprojekt 3 spiegeln die verschiedenen Akteure wieder, die bei der Umsetzung von Robotik-Anwendungen technologisch und wirtschaftlich zusammenarbeiten und in diesem Fall in der Lausitz und Umgebung verankert sind.

Im nächsten Schritt möchte Wandelbots weitere Akteure in der Lausitz sowie Umgebung dazu befähigen, zugeschnittene Robotik-Anwendungen mitzuentwickeln und einzusetzen. IT-Dienstleister, Forschungsinstitute, potenzielle Roboterbetreiber, Technologieunternehmen und Systemintegratoren in der Lausitz sind deshalb herzlich eingeladen, NOVA kennenzulernen.

Mehr zum Launch von NOVA am 4.11.2024 erfahren: Wandelbots: NOVA – Das weltweit erste herstellerunabhängige Betriebssystem für Roboter – Silicon Saxony

Kontakt zu Wandelbots: Martin Wanitschke, contact@wandelbots.com

Erfahren Sie mehr zum Praxisprojekt 3

© Fotos: Wandelbots

Autor / Autorin

  • Leiterin des Fachbereichs HR & Education des Branchen-Netzwerks Silicon Saxony e.V.; Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit im PAL-Projekt

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner